Die Natur erwacht im Frühling
Im Frühling erwacht die Natur und die Kleingartenanlage aus ihrem Winterschlaf und für alle passionierten Gärtnerinnen und Gärtner beginnt eine neue Gartensaison. Damit diese nicht nur blühend und ertragreich für Sie wird, sondern auch Ihre Pflanzen und Gewächse gesund und kräftig gedeihen können, gibt es nun so einiges zu tun. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Gartenarbeiten, die Sie in den Monaten März bis Mai durchführen sollten.
Gartentipps für den März
Der schönste Monat für das Herz ist und bleibt der Monat März (Sprichwort)
Die Sonne lockt schon lange mit ihren ersten wärmenden Strahlen. So angenehm dies auch ist, es hinterlässt bei den Menschen, denen das Gespür für die Natur noch nicht abhanden gekommen ist, ein etwas mulmiges Gefühl. Es geht einfach alles zu schnell, die Erwärmung bis auf 18 Grad in diesen Tagen fühlt sich einfach ungesund an. Hoffen wir trotzdem auf eine reiche Ernte in diesem Jahr und auf das Ausbleiben von tückischen Spätfrösten während der Obstbaumblüte!
HOCHBEET Schon Anfang März kann man mit der Aussaat im Hochbeet beginnen. Gerade wurden die Wintergemüse abgeerntet, schon kann es wieder losgehen. Das Substrat wird gelockert und mit Kompost oder hochwertiger Erde aus dem Gartenmarkt aufgefüllt. Mit Winterschutz können Spinat, Schnittsalat, Radieschen (alle 14 Tage neu aussäen, um permanent ernten zu können) und vorgezogener Kopfsalat ins Hochbeet gebracht werden. Ein Vlies oder eine Haube sorgen für Schutz in den noch kalten Nächten. Dieser Bereich des Beetes kann in 6-8 Wochen abgeerntet werden und wird frei für Tomaten, Kohl, Gurken usw.
Ohne Winterschutz können schon Möhren und Frühlingszwiebeln gesät werden, dieser Bereich des Beetes wird allerdings bis Mitte Juni belegt sein. Karotten und Zwiebeln halten sich gegenseitig ihre Schädlinge fern, deshalb immer miteinander kombinieren.
Ab Mitte März können im Haus TOMATEN vorgezogen werden. Nach dem Vereinzeln für kühlere Temperaturen (ca. 17 °C) und viel Licht sorgen. Für die Anzucht von Paprika und Aubergine ist es schon etwas spät, aber Chillis gelingen noch.
Um RHABARBER vorzutreiben, könnt ihr ihn jetzt locker mit etwas Kompost abdecken und einen Eimer oder großen Blumentopf über die ersten Austriebe stülpen, er treibt so schneller die begehrten Stängel aus.
AUSSTRIEBSSPRITZUNG Der beste Zeitpunkt für eine Austriebsspritzung bei Obst - und Ziergehölzen ist mit Beginn des Knospenschwellens. Es werden mit dieser Maßnahme überwinternde Schädlinge bekämpft. Für diese Form des Pflanzenschutzes stehen uns zwei verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung: Mineralöl und Rapsöl. Bitte verwenden Sie die natürlichen Rapsöle! Die Wirkung dieser Wirkstoffe beruht auf die Erstickung von Schadinsekten an Gehölzen. Das Öl überzieht die Schädlinge mit einem feinen Film, was die Atmung der Tiere über die Haut unterbindet, sodass die Tiere absterben. (Zitat Sven Wachtmann, Landesverband)
BEERENsträucher sollten jetzt ca. 3-4 Liter Kompost pro Pflanze bekommen. Vor dem Aufbringen das Unkraut entfernen und den Kompost vorsichtig einarbeiten - die meisten Beeren sind Flachwurzler. Im Handel gibt es auch organischen Beerendünger, der nach und nach Nährstoffe an den Boden abgibt. Bei dieser Gelegenheit gleich einen Gießring anlegen und etwas mulchen.
Es wird Zeit, KARTOFFELN vorkeimen zu lassen. Dafür diese einzeln in Eierverpackungen an einen hellen, nicht so warmen Ort stellen.
Der BÄRLAUCH steht schon in den Startlöchern. Man kann ihn reichlich im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow sammeln. Hier der Link https://www.in-berlin-brandenburg.com/Freizeit/Ausflugstipps/Parkanlagen/Botanische-Volkspark-Pankow.html
Saatgut für die ANTILLENGURKE kann ich gern bereitstellen. Ich habe sie im letzten Jahr das erste Mal kultiviert. Es ist eine Rarität mit frischem Gurkengeschmack, sie wächst rankend oder am Boden kriechend. Man sollte sie jung ernten, bei max. 3-4 cm Länge. Hier der Link zur Gurke https://bio-saatgut.de/Gurken/Antillengurke::97.html
Gartentipps für den April